Montag, 19. März 2012

Wein4_28 / 2012-03-13: Bisamberg


11B8497  Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer 
 Bereits 1203 wird eine Burgkapelle erwähnt, die als romanischer Kern der heutigen Pfarrkirche angesehen wird. Im 18. Jh. entstand die barocke Westfassade mit dem heutigen Kuppelturm. 1906 erhielt der Turm eine Uhr. (Quelle: Rudolf Maier „Marktgemeinde Bisamberg“, 1982)

12A9744  Kreuzwegdarstellung 
 „Abschied Jesus von Maria“ (renov. 2011)

11B8509 Kreuzwegdarstellung  während der Renovierung 2011  
 Engelsdarstellung bei der Ölbergszenerie neben der Gruppe schlafender Jünger am Beginn der Stiege, die den Kirchhügel hinauf führt.

12A9725  Kreuzweg aus dem Jahr 1691 (renov. 2011) 

12A9733  Heiliggrabkapelle (renov. 2011) 
 Rechteckraum mit Fünfseitschluß, Wand durch Arkaden auf hohem, durchlaufendem Sockel aufgelöst. Am Tonnengewölbe üppige Knorpelwerkstuckierung mit Traubenfülhörnern und Kartuschenbildern von Engeln, nach 1667. (Quelle: Dehio)

12A9735  am Friedhof bei der Pfarrkirche  

11B8897 Elisabeth-Säule 
 Auf der höchsten Erhebung des Bisamberges, der Elisabeth-Höhe, steht eine spätgotische Gedenksäule aus Stettner Sandstein. Die Säule wurde 1899 von den "Frauen Korneuburgs und Umgebung" gestiftet, zur Erinnerung an die Kaiserin, die 1857 einen Ausflug auf den Bisamberg machte. Von der Elisabeth-Höhe bietet sich ein schöner Blick auf die Donau und zum Chorherrnstift Klosterneuburg.

12A0101 Elisabeth-Säule am Bisamberg 

12A0087  Bisamberg-Aufstieg 
12A0061  Kuhschelle 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen