Mittwoch, 28. März 2012

Wein4_36 / 2012-03-25: bei Harmannsdorf


12B0648 im Gaßlgraben

12B0656 im Gaßlgraben

12B0659 im Gaßlgraben

12B0678 im Gaßlgraben

12B0680 im Gaßlgraben

12B0681 Kartoffeldämme

Beim Kartoffelanbau kommen Dammfräsen zum Einsatz. Um die Ausbildung der Kartoffelknollen in lockerer, gut erwärmter Erde zu erleichtern, werden auf Kartoffelfeldern 20 - 30 cm hohe Dämme angelegt, in die dann die Pflanzkartoffeln gesetzt werden. Während des Wachstums werden die Dämme mit Fräsen oder Häufelgeräten nachgeformt. Diese Kartoffeldämme erleichtern schließlich auch die Ernte.

 
12B0685 Wildspuren auf den Kartoffeldämmen bei Harmannsdorf 

12B0709 Kartoffelacker bei Harmannsdorf

Dienstag, 27. März 2012

Wein4_35 / Radfahren 01_2012-03-25

Während in den Bergen noch Schi gelaufen wird, ist im Weinviertel bereits die neue Radsaison eröffnet.

12B0620   am „Kreuzenstein Radweg“ bei Harmannsdorf    

12B0621   am „Kreuzenstein Radweg“ bei Harmannsdorf    

112B0622   am „Kreuzenstein Radweg“ bei Harmannsdorf

12B0643   hügelabwärts durch den Gaßlgraben 

12B0644   hügelabwärts durch den Gaßlgraben 

Montag, 26. März 2012

Wein4_34 / 2012-03-21: bei Sierndorf


12B0166   junger Rehbock 

12B0184   junger Hund 

12B0186   Schottergrube der Fa. Penner (hi. Michelberg) 

12B0211   Modellflugzeug im Landeanflug 

12B0226   Linden-Allee bei Sierndorf 

12B0232   Fahrtweg durch Linden-Allee 

12B0250   Lindenstämme in Reih und Glied 

12B0274   leider kein Radler in Sicht 

12B0301   auch kurze Hunde werfen lange Schatten 

12B0326   der Frühling kommt ...

12B0337   Linden-Allee, dahinter der Michelberg 

Samstag, 24. März 2012

Wein4_33 / 2012-03-16: bei Platt


12A0014  Pietá, 1696, Zogelsdorfer Sandstein   
 Auf der Anhöhe an der Straße von Platt nach Roseldorf „beurlaubten“ (d.h. verabschiedeten) sich die Platter Wallfahrer, bevor sie sich auf de Weg nach Maria Dreieichen begaben.
 
12A0031  Keltensiedlung Roseldorf / Sandberg  
 Seit 2001 werden im Rahmen des Forschungsprojektes „Fürstensitz – Keltenstadt“ Sandberg archäologische Ausgrabungen durchgeführt.

12A0034 Aussichtsturm Sandberg 
 Auf dem Sandberg bei Platt, wo sich die größte bekannte keltische Flachlandsiedlung Österreichs befindet, steht seit April 2010 ein 12 m hoher Aussichtsturm.

12A0041 Weinkellertür in Platt 

Freitag, 23. März 2012

Wein4_32 / 2012-03-16: bei Roseldorf

12A0003  Maria-Immaculata-Aufsatz am „Weinbeerkreuz“ 

12A0001  „Weinbeerkreuz“-Detail 

12A9999  reliefierte Säule, „Weinbeerkreuz“  

12A9980  Bildstock-Aufsatz 

Mittwoch, 21. März 2012

Wein4_31 / 2012-03-16: Schöngrabern 2

12A9910  in der Kellergasse 

12A9917  in der Kellergasse 

12A9921  in der Kellergasse 

12A9926  in der Kellergasse 

12A9935  in der Kellergasse 

12A9945  in der Kellergasse 

12A9959  „herzliche Grüße“ aus der Kellergasse 

12A9969  in der Kellergasse 

Dienstag, 20. März 2012

Wein4_30 / 2012-03-16: Raschala

12A9863  historischer Weinviertler Bauernhof 

12A9886  Presshaus in der „Pinkelstein“-Kellergasse 

12A9888  Sockelrelief an einer Lichtsäule 

12A9897  Relikt A. Poststraße  Wien - Prag 

12A9907  Schneeglöckchen 

Montag, 19. März 2012

Wein4_29 / 2012-03-15: Puch (Kreisgraben) – Kleedorf (Pankratz)


12A9860  Kreisgraben bei Puch 

12A9845  Pangratz (Hausberg) bei Kleedorf 

12A9756  Weingärten bei Puch 

Wein4_28 / 2012-03-13: Bisamberg


11B8497  Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer 
 Bereits 1203 wird eine Burgkapelle erwähnt, die als romanischer Kern der heutigen Pfarrkirche angesehen wird. Im 18. Jh. entstand die barocke Westfassade mit dem heutigen Kuppelturm. 1906 erhielt der Turm eine Uhr. (Quelle: Rudolf Maier „Marktgemeinde Bisamberg“, 1982)

12A9744  Kreuzwegdarstellung 
 „Abschied Jesus von Maria“ (renov. 2011)

11B8509 Kreuzwegdarstellung  während der Renovierung 2011  
 Engelsdarstellung bei der Ölbergszenerie neben der Gruppe schlafender Jünger am Beginn der Stiege, die den Kirchhügel hinauf führt.

12A9725  Kreuzweg aus dem Jahr 1691 (renov. 2011) 

12A9733  Heiliggrabkapelle (renov. 2011) 
 Rechteckraum mit Fünfseitschluß, Wand durch Arkaden auf hohem, durchlaufendem Sockel aufgelöst. Am Tonnengewölbe üppige Knorpelwerkstuckierung mit Traubenfülhörnern und Kartuschenbildern von Engeln, nach 1667. (Quelle: Dehio)

12A9735  am Friedhof bei der Pfarrkirche  

11B8897 Elisabeth-Säule 
 Auf der höchsten Erhebung des Bisamberges, der Elisabeth-Höhe, steht eine spätgotische Gedenksäule aus Stettner Sandstein. Die Säule wurde 1899 von den "Frauen Korneuburgs und Umgebung" gestiftet, zur Erinnerung an die Kaiserin, die 1857 einen Ausflug auf den Bisamberg machte. Von der Elisabeth-Höhe bietet sich ein schöner Blick auf die Donau und zum Chorherrnstift Klosterneuburg.

12A0101 Elisabeth-Säule am Bisamberg 

12A0087  Bisamberg-Aufstieg 
12A0061  Kuhschelle