Altjahrstag:
Donauinsel-Spaziergang unter strahlend blauem Himmel vor der großen Knallerei;
Neujahrstag: Donaukanalspaziergang in der Abenddämmerung bei Nieselregen.
Die
bunten Farben und Effekte der Feuerwerke entstehen durch Schwermetalle (Barium,
Chrom, Kadmium, Kupfer, Quecksilber, Strontium und Zink), andere Stoffe wie
Chlor und Schwefel fallen als Abfallprodukte der Verbrennung an. Der
Feuerwerksqualm besteht größtenteils aus lungengängigem und giftigem Feinstaub.
Zu Silvester werden die Feinstaub-Grenzwerte an vielen Orten bis zum
hundertfachen überschritten.
Am Neujahrstag liegen an den beliebten Silvester-Plätzen
Glasscherben von zerbrochenen Sektflaschen herum und Reste von Feuerwerken, die Unmengen an Salpeter, Schwefel und giftigen Schwermetallen enthalten, die den Boden, die Pflanzen und die Tiere extrem belasten. Vor allem für
Kinder, Hunde und Wildtiere sind die giftigen Feuerwerksreste und Glasscherben
im Gras eine Gefahr.
Als „Kind meiner Zeit“ erlaube ich mir ein paar
kindlich naive Fragen: Warum räumen die Silvesterfeuerwerker ihre
Hinterlassenschaft nicht weg? Und warum ist diese sinnlose Knallerei immer noch
nicht verboten?
 |
2011-12-31 Wien 22, Donauinsel |
 |
2011-12-31 Wien 22, Donauinsel |
 |
2011-12-31 Wien 22, Donauinsel |
 |
2011-12-31 Wien 22, Donauinsel |
 |
2011-12-31 Wien 22, Donauinsel |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
 |
2012-01-01 Wien 2, Donaukanal |
Wilkommen ins Cyberspace, Yuki! Es freut mich sehr, Dich zu begleiten und einen "Yuki's eye view" von Wien und Land zu sehen.
AntwortenLöschenBussi von Dorothy und Uumaa, mit wem Du gespielt hast, und Uumaas Tochter Taya auch.